Dr. Christian Gastl
Diplom-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
- Seit 2015 geschäftsführender Gesellschafter der GVR – Dr. Gastl von Rosenberg & Kollegen GmbH & Co. KG, Steuerberatungsgesellschaft, Wiesbaden
- Seit 2014 Präsident der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden/Rheingau-Taunus
- Seit 2009 Geschäftsführer bei B+G Revisions- und Beratungsgesellschaft mbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Wiesbaden
- 2009 – 2015 Inhaber der Kanzlei GASTL – Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Wiesbaden
- 2008 – 2010 Lehrbeauftragter an der Hochschule RheinMain im Bereich Wirtschaft (Studiengang Business Law)
- 2005 – 2008 Mitarbeiter bei WP/StB W. Gastl, Wiesbaden sowie Prokurist bei B+G Revisions- und Beratungsgesellschaft mbH, Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wiesbaden
- 2003 – 2005 Mitarbeiter und Prokurist bei der Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt
Tätigkeitsschwerpunkte
- Steuerliche Beratung und betriebswirtschaftliche Begleitung von Unternehmen aller Rechtsformen
- Beratung von Privatpersonen, insbesondere auch family offices
- Steuerliche Beratung im Bereich der öffentlichen Hand und im gemeinnützigen Bereich (Vereine, Stiftungen)
- Prüfung von mittelständischen Unternehmen insbesondere in den Bereichen Produktion, Anlagenbau, Aus- und Weiterbildung
- Gutachterliche Tätigkeit in allen steuerlichen Rechtsgebieten
- Gestaltungsberatung im Hinblick auf gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen und Nachfolgeplanung
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Betriebe gewerblicher Art und Kapitalertragsteuer: Neue Ausrichtung nach alten Maßstäben (zusammen mit H. Bott), DStZ 2012, S. 570 – 580.
- Das Ende der Verbrauchsstiftung? – Aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf den erhöhten Spendenabzug, Stiftung & Sponsoring 2/2008, S. 32 – 33.
- Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand – aktuelle Beratungsschwerpunkte, DStZ 2007, S. 316-324.
- Grundlagen der steuerlichen Behandlung von Film- und Fernsehfonds, Steuer & Studium 2006, S. 226-231.
- Neuerungen bei Beteiligungen an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen (zusammen mit Andreas Bublitz), Steuer & Studium 2004, S. 359-365.
- Abgrenzung des Betriebsvermögens bei Betrieben gewerblicher Art – Bestimmung der Eigenkapitalausstattung, Deutsche Steuer-Zeitung 2004, S. 323-329.
- Grundsatz der Unmittelbarkeit und Zweckverfolgung mittels Hilfspersonen (zusammen mit Dr. Thomas Fritz), Die Roten Seiten zum Magazin Stiftung und Sponsoring 2/2004.
- Ertragsbesteuerung der öffentlichen Hand – Auswirkungen der aktuellen Gesetzesänderungen (zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Kessler und Dr. Thomas Fritz), Betriebs-Berater 2004, S: 2325-2331.
- Die Besteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts – eine kritische Bestandsaufnahme, DStZ 4/2003, S. 99-106.
- Umsatzbesteuerung öffentlich-rechtlicher Hochschulen im Spannungsfeld zwischen nationalem und EG-Recht (zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Kessler), UR 2002, S. 452-459.
- Betriebe gewerblicher Art im Körperschaftsteuerrecht – Abgrenzung, Einkommensermittlung, Steuerbelastung, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u.a. 2002 (ISBN 3-631-39415-2).
Vorträge (Auswahl)
- Besteuerung der öffentlichen Hand, Steuerakademie, Fortbildungswerk des Steuerberaterverbandes Hessen e.V., 8. Juli 2015, Frankfurt/Main
- Aktuelles zur Kapitalertragsteuer, Kommunale Steuerfachtage, 14. April 2015, Berlin
- Spezialfragen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand, 51. Deutscher Steuerberaterkongress, 14. Mai 2013, Dresden
- Praxisfragen zur Kapitalertragsteuer, Euroforum-Konferenz „Betriebe gewerblicher Art“, 21. Februar 2013, Berlin
